Klick doch mal auf die bewegten Elemente!
ekiba32 - kirche.zukunft.gestalten

Da steht sie vor mir. Das erste Jahr als Lehrerin hat sie hinter sich gebracht. Es ist einer der letzten Abende in den Sommerferien, und plötzlich bricht es aus ihr heraus …
Da ist die Angst, als Lehrerin nicht gut genug zu sein, den Ansprüchen nicht zu genügen. Da ist die Panik, dem allem nicht gerecht zu werden. Ich sehe ihr in die Augen und spüre ihre Angst. Sie ist tief. Sie sitzt unter der Haut. Und sie ist von einer Art, die sich rational nicht beheben lässt. Eine, die wir so oder in ähnlicher Weise doch auch alle kennen: Angst, nicht gut genug zu sein; zu scheitern. Angst, nicht gesehen zu werden; zu riskieren …
Oft erleben wir sie dabei sehr intensiv, und sie scheint uns ohnmächtig werden zu lassen.

Zurück zum Abend. Später erzählt sie von ihrer Idee, sich ihren Lieblingsbibelvers tätowieren zu lassen. Direkt unter die Haut, denke ich - dort, wo die Angst sitzt. Unlöschbar und beständig soll der Bibelvers dort sichtbar sein. Er steht in Matthäus 11,28: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“. Welch eine Zusage in dieser Situation! Gott verspricht uns nicht, dass die Angst sofort verschwindet. Nein - ich glaube, dass wir manchmal auch ein Leben lang mit manchen Ängsten leben müssen. Aber wir müssen es nicht allein tun. Gott schaut sie mit uns an, hält sie mit uns aus und schenkt uns Kraft, mit ihr umzugehen – das zumindest möchte ich zutiefst glauben.  

Kommt her zu mir, alle, die ihr Angst habt, ich will euch Frieden schenken – so wäre meine Übersetzung für sie. Für uns alle. Und ich wünsche uns allen, dass diese Zusage, ob symbolisch, gedanklich oder körperlich, unter die Haut geht - mitten durch unsere Angst und direkt ins Herz, fest verankert und eingraviert.

Ihre
Celina Häs
Diakonin im Schuldienst 

Bad Krozingen. Am Freitag, den 15. September 2023 wurde im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Evangelischen Christuskirche Bad Krozingen Pfarrer Dirk Schmid-Hornisch als neuer Dekan im Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald durch Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart eingeführt. Nach dem Gottesdienst zur Amtseinführung fand im Gemeindehaus neben der Kirche ein Empfang statt. 

Der neue Dekan bildet zusammen mit dem Bezirkskirchenrat, der Bezirkssynode, den beiden Dekanstellvertretern Pfarrer Fritz Breisacher und Pfarrer Philipp van Oorschot sowie Schuldekan Dirk Boch die Leitung des Kirchenbezirks. Zu den speziellen Aufgaben des neuen Dekans gehören zudem die Dienstaufsicht für die im Kirchenbezirk tätigen Mitarbeiter, die repräsentative Vertretung des Kirchenbezirks sowie die Beratung und Unterstützung der Gemeinden und ihrer Mitarbeitenden. 

Nach Ausbildungsstationen in Rheinau-Rheinbischofsheim, Haslach i.K., sowie Freiburg-St. Georgen war Pfarrer Dirk Schmid-Hornisch sieben Jahre als Gemeindepfarrer in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Freiburg-Weingarten tätig. 2010 wechselte er in die Auferstehungsgemeinde in Offenburg. Nun wird er Nachfolger von Rainer Heimburger, der bis zum Herbst 2022 Dekan im Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald war.

Bei seiner Vorstellung in der Bezirkssynode im Mai 2023 betonte Dirk Schmid-Hornisch, er sei schon immer sehr gerne Teil von multiprofessionellen Teams gewesen. Er wolle verschiedene Gaben zur Geltung bringen sowie Haupt- und Ehrenamtliche ermutigen. Für die Kirche und die Gemeinden wünsche er sich, dass sie die Menschen willkommen heißen sowie Nahrung für Körper und Seele für die Wegstrecken des Lebens bereit halten.

Bildungsangebote finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald: eeb-ebh.de

Unsere Angebote finden Sie an wechselnden Orten – zum Beispiel im Elztal und im Kaiserstuhl genauso wie am Schluchsee, am Feldberg und im Markgräflerland. Geographisch umfasst unser Gebiet die Kirchenbezirke Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.