Schuldekan

Bildung mit Herz

Herzlich Willkommen!

Der Schuldekan ist neben der Mitwirkung in der Leitung zuständig für die Bildungsarbeit im Kirchenbezirk. Ein großer Schwerpunkt ist dabei der Religionsunterricht: Der Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 135 Schulen, in denen rund 9000 Schülerinnen und Schüler von 180 Lehrkräften in evangelischer Religion unterrichtet werden.

Hier finden Sie die genauen Aufgaben des Schuldekans

Hier finden Sie den Bildungsgesamtplan

Medienstelle

Medienstelle

In der Medienstelle finden Sie aktuelle Unterrichtsmaterialien und Medien für den Religionsunterricht. Ausleihen dürfen alle Lehrkräfte. Die Ausleihe ist kostenfrei.

Ihr Besuch in der Medienstelle unterliegt den derzeit geltenden Corona-Maßnahmen.

Wir folgen den Empfehlungen der Evang. Landeskirche in Baden und bitten daher beim Betreten der Medienstelle um das Tragen einer FFP2-Maske oder vergleichbaren Mund-Nasen-Schutz sowie um Einhaltung des empfohlenen Mindest-Abstands (1,5m).  Wenn möglich, bitte telefonisch oder per E-Mail vorher anmelden!

Im Online-Katalog unter https://baden.cidoli.de, Katalog: Breisgau-Hochschwarzwald können Sie unseren Bestand gerne vorab recherchieren. Alle Medien sind online einsehbar und bestellbar. 

Sie können die Medien vorbestellen per E-Mail:  schuldekanat.breisgau-hochschwarzwald@kbz.ekiba.de

Diese werden wir Ihnen gerne zur Abholung richten.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

 

Hier geht's zum Online-Medienkatalog

Hier geht's zum Downloadportal für Filme (die Registrierung und Nutzung ist für evangelische Religionslehrkräfte aus dem Kirchenbezirk kostenfrei)

Hier geht's zu rpi-virtuelll

Hier geht's zum Projekt "Stärkung des evangelischen Profils in Kindertageseinrichtungen"

Hier gehts zum Projekt "Inklusionsberatung Religionsunterricht" mit dem "Tipp des Monats"

 

 

Ansprechpartner
Dirk Boch

Dirk Boch

Pfarrer
Schuldekan
Landessynodaler

 

Telefon
07633 92 55 70 22
Fax
07633 92 55 70 19
Postanschrift
Melanchthonweg 2a
79189
Bad Krozingen
Elisabeth Roll

Elisabeth Roll

Sekretariat, Medienstelle

Dienstag:        13.00-17.30 Uhr
Mittwoch:        13.00-16.00 Uhr
Donnerstag:    10.00-17.30 Uhr
Freitag:           10.00-14.00 Uhr

Telefon
07633/ 92 55 70 - 21
Fax
07633/ 92 55 70 - 19
Postanschrift
Melanchthonweg 2a
79189
Bad Krozingen

Bildungsangebote der Evangelischen Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald

Bildungsangebote finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Erwachsenenbildung Emmendingen|Breisgau-Hochschwarzwald: eeb-ebh.de

Unsere Angebote finden Sie an wechselnden Orten – zum Beispiel im Elztal und im Kaiserstuhl genauso wie am Schluchsee, am Feldberg und im Markgräflerland. Geographisch umfasst unser Gebiet die Kirchenbezirke Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.

 





lesen

"Frieden ist möglich - auch in Palästina"

Ausstellung

zu 75 Jahre Staatsgründung Israel und 75 Jahre "Nakba"

Wann? Freitag 13.10.2023 - Freitag 27.10.2023, dienstags bis freitags 17-19 Uhr und sonntags nach dem Gottesdienst von 11.30-17 Uhr

Die Ausstellung blickt auf 75 Jahre Gründung des Staates Israel und auf 75 Jahre Flucht und Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung, im Arabischen 'Nakba' (Katastrophe) genannt. Sie sucht den Dialog zu Wegen in eine friedliche Zukunft und fragt nach unserer Verantwortung als Deutsche heute. Sie ist Teil des Dialogwegs der badischen Landeskirche.

Für Schulklassen ab Klasse 10 ist die Ausstellung werktags am Vormittag zwischen 9 und 12 Uhr nach vorheriger Absprache zugänglich. Die Schüler*innen erschließen sich die Ausstellung mit vorbereiteten Arbeitsmaterialien, die für den Besuch zur Verfügung stehen. Lehrkräfte erhalten außerdem eine Handreichung.

 

Einführungsvortrag:

am Freitag, 19. Oktober 2023, 19 Uhr
 

Streit ums "Heilige Land“ - Vortrag zur Einführung in das Ausstellungsthema und den Nahost-Konflikt von Oberkirchenrat Wolfgang Schmidt, Evangelische Landeskirche in Baden
Von 2012 bis 2019 war Wolfgang Schmidt Propst an der Erlöserkirche in Jerusalem und somit Repräsentant der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ihrer Stiftungen in Jerusalem. Er leitet heute das Bildungsreferat der badischen Landeskirche. An diesem Tag ist die Ausstellung bis 20.30 Uhr geöffnet.      

Heitersheim
Unterer Gallenweiler Weg 2
79423
Heitersheim

Evangelische Kirche
Unterer Gallenweilerweg 2
79423 Heitersheim
lesen

"ICH FRAGE MICH ..." – GODLY PLAY / GOTT IM SPIEL ALS ZUGANG ZUR BIBEL UND ZUM GLAUBEN IM RELIGIONSUNTERRICHT

Godly play ist ein Konzept spiritueller Bildung. Kinder, wie auch Jugendliche (und Erwachsene) werden eingeladen, den großen Fragen und Geheimnissen des Lebens nachzuspüren. Spielerisch und imaginativ können sie sich mit Freiheit, Sinn, mit Grenzen und Vertrauen in ihrem Alltag auseinandersetzen.
Godly Play kann als ein Ansatz verstanden SchülerInnen Zeit, Raum und eine pädagogische Beziehung zu bieten, um sich im Rahmen der christlichen Traditionen mit existenziellen Fragen zu beschäftigen und ermutigt zum Theologisieren.
Godly play verbindet Impulse aus der Montessori-Pädagogik mit Inhalten des christlichen Glaubens. Es entsteht eine unverwechselbare Art und Weise, biblischen Geschichten und kirchlichen Symbolen/Ritualen zu begegnen und sie wertschätzend in Gebrauch zu nehmen, um an individuellen Themen arbeiten zu können.

 

Referent: Dr. Marcus Held; zertifizierter Godly Play Erzähler

Leitung: Schuldekan Dirk Boch

Anmeldung bitte bis 07.11.2023 an: schuldekanat.breisgau-hochschwarzwald@kbz.ekiba.de

 

 


Pauluskirche in Badenweiler
Kaiserstraße 8
79410 Badenweiler
lesen

Zweierlei Katastrophe: Wie Israelis und Palästinenser gemeinsam über Holocaust und Nakba debattieren

Vortrag von Dr. Joseph Croitoru, Historiker, freier Journalist und Autor

Donnerstag, 16. November, 19 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Heitersheim

Der Vortrag beleuchtet die israelisch-palästinensische Debatte über die Erinnerung an den Holocaust und die Nakba – so nennen die Palästinenser die „Katastrophe“ von Flucht und Vertreibung 1948. Der israelische Holocaust-Forscher Amos Goldberg und der in Israel lebende palästinensische Politikwissenschaftler Bashir Bashir regten sie vor rund zehn Jahren an. Damit setzte zum ersten Mal ein spannender Dialog über die beiden nationalen Traumata und die jeweilige Erinnerungskultur ein. Die sich daraus entwickelnde lebhafte Debatte stößt mittlerweile auch im Ausland auf ein breites Echo. Hierzulande ist sie kaum bekannt, obwohl ihre Anfänge auch in Deutschland liegen und sie die derzeit kontrovers geführte hiesige Diskussion über die deutsche Gedenk- und Erinnerungskultur berührt.

Heitersheim
Unterer Gallenweiler Weg 2
79423
Heitersheim

Evangelische Kirche
Unterer Gallenweilerweg 2
79423 Heitersheim
lesen