Aktuellesbild

Aktuelles

Allgemeines

Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe in der Gemeinde Bötzingen

Bötzingens Evangelische Kirche erreicht Klimaneutralität - durch eine Spende von 100.000 Euro

Am vergangenen Samstag, 15.3., wurde die neue Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpe im Gemeindehaus Bötzingen feierlich eingeweiht. Zahlreiche Gäste waren vor Ort und der Bläserkreis aus der Kirchengemeinde sorgte für eine musikalische Untermalung.

Die evangelische Kirchengemeinde Bötzingen hat nun als erste im Kirchenbezirk ein klimaneutrales Gemeindehaus. Dank einer neuen Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage konnte dieses Ziel erreicht werden. Eine großzügige Spende von 100.000 Euro konnte diesen ökologischen, nachhaltigen Meilenstein realisieren. Ebenso ist es im Sinne der Landeskirche, die Kirchengebäude bis 2040 klimaneutral zu gestalten. 

Die Spende stammt von Magdalena Zimmerlin, die gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann Heinrich die Firma Zimmerlin Edelstahl Technik gründete. Heinrich Zimmerlin war über 30 Jahre im Gemeinderat tätig, davon zehn Jahre als Bürgermeisterstellvertreter, und wurde vor 20 Jahren mit der Bürgermedaille der Gemeinde Bötzingen ausgezeichnet. Das Ehepaar gründete 2007 die Magdalena-und-Heinrich-Zimmerlin-Stiftung zur Unterstützung lokaler Projekte.

Viele Tätigkeiten wurden auch von Mitgliedern der Kirchengemeinde ehrenamtlich übernommen, insbesondere Rudolf Stein und Karl-Heinz Brenn zeigten an dieser Stelle großes Engagement. Sie haben durch ihre Sachkenntnisse einen erheblichen Beitrag zu diesem Projekt geleistet.
Bereits im Juli 2024 wurden auf dem Flachdach des Gemeindehauses 64 Module einer Photovoltaik-Anlage installiert, die jährlich 23.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Ein Speicher mit einer Kapazität von 16 Kilowattstunden sorgt für eine optimale Eigennutzung des erzeugten Stroms. "Mit dieser Anlage vermeiden wir jährlich neun Tonnen CO2", erklärte Karl-Heinz Brenn. "Das entspricht der Pflanzung von etwa 700 Bäumen pro Jahr." Die Anlage wurde von der Firma Elektro Schönberger aus Bötzingen errichtet. Etwas später wurde eine Wärmepumpe ergänzt.
Mit der PV-Anlage und den Speichern kann die Gemeinde nun 75 Prozent ihres Energieverbrauchs selbst decken.

Pfarrerin Suse Best und Dekan Dirk Schmid-Hornisch bedankten sich insbesondere bei Frau Zimmerlin, aber auch bei der ganzen Kirchengemeinde für ihren ehrenamtlichen, großen Einsatz und Tatendrang.

Hier geht es zum Artikel der Badischen Zeitung

lesen
Allgemeines

Linsen mit Spätzle und „Seidewürschtle“ - Leonhard Siegwolf und sein Mittagstisch in Schallstadt-Wolfenweiler

„Alles begann vor vielen Jahren mit einer Idee beim Brunnengraben in Mengen. Ich wollte schon sehr lange so etwas anbieten“, erzählte mir Leonhard Siegwolf, als ich ihn bei einem Mittagstisch in Schallstadt-Wolfenweiler kennenlernen durfte. Ein Mann voller Tatendrang, Charisma, Motivation, guter Laune und einem großen Herz für seine Mitmenschen. Das habe ich direkt gespürt. Immer ein Lächeln im Gesicht, das direkt ansteckt und verzaubert. Geben gibt.
Unsere Gesellschaft könnte mehr solcher Menschen gut vertragen, denke ich.

Leonhard Siegwolf ist eine bekannte Persönlichkeit in Schallstadt-Wolfenweiler. Als langjähriges Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins hat er sich stets für die Gemeinschaft und die Bewahrung der lokalen Geschichte eingesetzt. Für sein Engagement wurde er sogar mit der Ehrenamtsnadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet .

Neben seiner Arbeit im Geschichtsverein ist Leonhard Siegwolf auch für seinen beliebten Mittagstisch bekannt. Dieser findet jeden Dienstag von 12.00-14.00 Uhr in Schallstadt-Wolfenweiler statt und bietet den Bewohner*innen eine wunderbare Gelegenheit, sich zu treffen, auszutauschen und gemeinsam eine warme Mahlzeit zu genießen. Der Mittagstisch ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Zeichen der gelebten Nachbarschaftshilfe und Gemeinschaft.
Als ich vor Ort bin, gibt es Linsen mit Spätzle und „Seidewürschtle“ und Salat, sehr fein. Aber es ist auch ein bisschen egal, was es gibt. Was zählt ist die Gemeinschaft, ein Ort für jeden und jede, der oder die mag, um ein warmes Essen zu genießen, aber auch und vor Allem, um in Kontakt mit anderen zu treten.
Das ist Herrn Siegwolf mit seiner Initiative und seinem unermüdlichen Engagement sehr gut gelungen und er ist sehr glücklich darüber. Insbesondere das Thema „Integration anderer Nationalitäten und Kulturen" ist ihm ein Anliegen, was er im Rahmen dieses Projekts, erfolgreich fördert. Verschiedene Nationen sind Teil des Küchenteams und freuen sich sehr, mitmachen zu dürfen.
So gab es an jenem Tag ein schwäbisches Essen, ein anders Mal gibt es zum Beispiel indische oder afghanische Kost.

Leonhard Siegwolf legt großen Wert darauf, dass sich alle Gäste – egal, welchen Alters, Geschlechts, Nationalität, Kultur, Einschränkungen usw. - wohlfühlen und eine gute Zeit haben. Mit viel Herzblut und Engagement sorgt er dafür, dass der Mittagstisch stets ein voller Erfolg ist. Die Besucher*innen schätzen nicht nur das leckere Essen, sondern auch die herzliche Atmosphäre und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.

Der Mittagstisch geht aus einer Initiative des Diakonischen Werks hervor. Außerdem unterstützen verschiedene Institutionen und Firmen den Mittagstisch ebenso.
Wer zu Gast ist, darf gern eine Spende – so wie sie oder er eben kann – abgeben.

Mittagstisch: Immer dienstags, 12.00 bis 14.00 Uhr
Schallstadt-Wolfenweiler, Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 14a

Weitere Infos zum Mittagstisch in Schallstadt-Wolfenweiler finden Sie hier

lesen
Allgemeines

Einführung von Josan Tuquabo als neue Diakonin

Einführung von Josan Tuquabo als neue Diakonin im MGL 1 
(Markgräflerland 1: Bad Krozingen, Ehrenkirchen-Bollschweil, Mengen-Hartheim, Wolfenweiler)

Am 23. Februar wurde Josan Tuquabo feierlich in ihr Amt als neue Diakonin im MGL 1 eingeführt. Der Gottesdienst, der diesen besonderen Anlass begleitete, wurde fast vollständig von den Konfirmand*innen des Kooperationsraums gestaltet.

Bis auf die Einführung von Josan und ihre kurze Predigt, führten die Konfirmand*innen den gesamten Gottesdienst eigenständig durch. Sie moderierten, schrieben und hielten Gebete, gestalteten die Lesung als kreative Foto-Story und verfassten sowie präsentierten die Fürbitten. Alle Konfirmand*innen aus dem Kooperationsraum MGL1 waren direkt oder indirekt beteiligt.

Auch die musikalische Gestaltung lag in den Händen der Konfirmand*innen und Susanne Konnerth, Kantorin des Bezirks Breisgau-Hochschwarzwald. Sie trugen Lieder vor und begleiteten die Gemeindelieder mit Klavier, Cajón und Gesang. Das Thema des Gottesdienstes lautete „Du entscheidest…“.

Die feierliche Einführung von Josan Tuquabo wurde durch den Dekan durchgeführt. Zudem erhielt sie den Segen von ausgewählten Ehren- und Hauptamtlichen.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein Sektempfang statt, bei dem die Gemeinde die Gelegenheit hatte, Josan persönlich kennenzulernen und diesen besonderen Tag gemeinsam mit ihr zu feiern.

 

lesen
Allgemeines

7 Wochen ohne - Die Fastenaktion der evangelischen Kirche

Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik

Willkommen zur Fastenaktion der evangelischen Kirche! In einer Welt voller Hektik und Unsicherheit laden wir Sie ein, sieben Wochen innezuhalten und bewusst ohne Panik zu leben. Entdecken Sie Wege, wie Sie Gelassenheit und Vertrauen in Ihren Alltag integrieren können. Gemeinsam möchten wir diese Zeit nutzen, um innere Ruhe zu finden und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Machen Sie mit und erleben Sie eine Fastenzeit, die Ihr Leben nachhaltig bereichern wird.

Weitere Infos zur Fastenaktion finden Sie hier

lesen
Bezirkskirchentag 25

Trailer zum Bezirkskirchentag am 25.5.25 in Bad Krozingen, Kurpark

Bezirkskirchentag 25.5.25

„mutig - stark - beherzt“ – unter diesem Motto feiern wir unseren Bezirkskirchentag Breisgau-Hochschwarzwald am 25.5.25 in Bad Krozingen.

Sie sind herzlich eingeladen zum Mitmachen und Mitfeiern! Wir wollen den Menschen in unserem Landkreis zeigen: Unser Glaube und unsere Kirche sind sehr attraktiv. In Gemeinden und Einrichtungen finden Menschen zueinander und zu Gott. Von der Kindergruppe über die Diakonie bis hin zum Gospelchor bieten wir so viel Wunderbares an, dass jede und jeder etwas für sich finden kann. Wir laden Sie herzlich ein!

Als besonderen Gast erwarten wir Samuel Koch. Er wird im Gottesdienst und bei seinem Vortrag auf unser Motto eingehen: "mutig - stark - beherzt".

Weitere Infos zu diesem Event finden Sie hier.

lesen
Allgemeines

"Hier gibt es keinen Leistungsdruck"

Die junge Diakonin Josan Tuquabo wechselt ab Februar zur evangelischen Kirchengemeinde in Bad Krozingen. Im Interview mit der Badischen Zeitung verrät sie, wie sie die Kirche für Jugendliche attraktiv machen will.

Hier geht es zum kompletten Artikel der BZ.

lesen
Allgemeines

Burgweihnacht Staufen

Was von Weihnachten bleibt ...

Unter diesem Motto stand die Burgweihnacht am 26.12.24 auf der Staufener Burg. Im gut gefüllten Burghof feierten Menschen von nah und fern Weihnachten auf ganz besondere Art und Weise. Die Stichworte LIEBE und FRIEDEN wurden als Bogen zum Weihnachtsfest gespannt. Zugleich stellten sie die Brücke her zu dem, was von Weihnachten im kommenden Jahr bleiben kann und soll. Bei einer Mitmachaktion konnten die Mitfeiernden auch eigene Worte des Friedens und der Liebe entwickeln.

Musikalisch wurde die Feier von einer Bezirksbläsergruppe gestaltet. Im Anschluss wurde zu Glühwein und Punsch eingeladen.

Ein gelungener Ausklang der Weihnachtstage!

lesen