Die Orgelwelt - Fiona und der Wind - zum Aktionstag "Zusammen sind wir Heimat"

Die Orgelwelt - Fiona und der Wind - eine klingende Geschichte für kleine und große Ohren mit Susanne Konnerth und Anett Diell - an der großen Orgel - Eintritt frei.

Bad Krozingen
Schwarzwaldstraße 7
79189
Bad Krozingen




lesen

Konzert: Harfe & Mundharmonika – ein unerwartetes Duo

Außergewöhnliches Konzert: Harfe & Mundharmonika – ein unerwartetes Duo

Im Rahmen der „Bach-Zeit 2025“ Badenweiler/Müllheim erwartet den Zuhörer am Sonntag, 21.09.2025, um 18:00 Uhr, in der Evangelischen Kirche Müllheim eine außergewöhnliche musikalische Begegnung: Die majestätische Harfe mit ihren 47 Saiten und 7 Pedalen tritt in einen feinfühligen Dialog mit der virtuosen Mundharmonika, mit seinen 64 fast unsichtbaren Metallzungen. Beide Instrumente, so scheint es, verstehen sich hervorragend. Das zeigen die wenigen Kompositionen, die für diese Kombination geschrieben wurden.

Eine Klangreise zwischen pastoraler Träumerei, irischen Melodien, mittelalterlichen Tänzen und filmischen Atmosphären – getragen von selten gespielten Werken, darunter eine Uraufführung von Gordon Jacob. Weitere Werke des Konzertprogrammes sind Suite dans le style français von James Moody, Suite Lindle Lea von John Marson, Norfolk Idyll von Paul Lewis, Quatre danses médiévales von Joseph Lauber. Eine Solokomposition für Harfe: El Picaflor (der Kolibri), geschrieben von John Marson.

Die Interpreten Claire Iselin (Harfe) und Ulrich Müller-Froß (Mundharmonika) laden Sie ein, ein sensibles, lebendiges und zugleich kühnes Programm zu entdecken. Ein Abend, den Neugierige, Musikliebhaber und Freunde außergewöhnlicher Instrumente nicht verpassen sollten.

Claire Iselin ist eine Harfenistin aus dem Elsass, Solistin und Schöpferin von Bühnenproduktionen. Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter der IBLA Grand Prize im Jahr 2013. Sie konzertiert in Europa, Nordamerika und China, unter anderem in der Carnegie Hall, Milton Court und St Martin-in-the-Fields. Man konnte sie auf Classic FM, BBC Radio 3, France 2 und SFR2 Kultur hören. Als Gründerin und künstlerische Leiterin der Compagnie Ligne Bleue, die von der DRAC Grand-Est und der CEA unterstützt wird, entwickelt sie lebendige Bühnenstücke, die Musik, Erzählung und menschliches Engagement verbinden, mit besonderem Augenmerk auf die Verbindung von Kultur und Pflege. Sie arbeitet regelmäßig mit der Opéra du Rhin, der Opéra de Toulon, Freiburg, Nizza, der Royal Opera House und Musique des Lumières zusammen.

Claire kreiert auch Kammermusikprojekte, bildet Künstler aus und hat eine originelle Methode rund um die musikalische Geste und das körperliche Hören entwickelt, geprägt durch ihre Erfahrung als Leistungssportlerin (2004 Französische Meisterin im Tischtennis ihrer Altersklasse). Claire spielt auf einer Apollo Salvi aus dem Jahr 2010.

Ulrich Müller-Fross, Mundharmonika erhielt 1975 den ersten Preis im internationalen Tonbandwettbewerb und den zweiten beim Weltfestival, live. 1992 legte er das Examen als Mundharmonikasolist am Konservatorium in Trossingen ab. Seither hat er viele Konzerte in wechselnden Besetzungen gespielt. Einige zeitgenössische Komponisten haben für ihn geschrieben: Frank Michael, Murat Üstün, Hui Cheung-Wai, Manfred Stahnke, Martin Klingler, Siegmund Schmid. Heute lebt er in Müllheim-Feldberg als Pfarrer im Ruhestand.

Einlass ab 17.30h. Eintritt frei. Eine Kollekte in angemessener Form wird am Ausgang erbeten. Herzliche Einladung.


ev. Stadtkirche Müllheim
Werderstr. 32
79379 Müllheim
lesen

Konzert mit dem „Trio Labyrinth“ in Badenweiler

Im Rahmen der „Bach-Zeit 2025“ Badenweiler/Müllheim gastiert das „Trio-Labyrinth“ am Sonntag, 12.10.2025, um 20.00h in der Ev. Pauluskirche Badenweiler.

Auf Blockflötenkunst in Reinkultur dürfen sich die Zuhörer gespannt freuen. Albrecht Barth, einer der Mitglieder des Ensembles, wählt Stücke aus und arrangiert sie exklusiv für das Ensemble. Das Programm bewegt sich in einem Spannungsrahmen zwischen der Moderne des 20. Jahrhunderts und 700 Jahre Kompositionen. Musikalische Liebesliederlyrik, die zurückgeht bis ins 14. Jahrhundert trifft in musikalischer Zwiesprache auf Werke aus dem Zyklus „Tierkreiszeichen“ von Karlheinz Stockhausen. Er selbst komponierte 1974 die zwölf Melodien der Sternzeichen für Spieluhren: ein Zyklus musikalischer Formeln für die zwölf Monate des Jahres, die zwölf Menschentypen, die zwölf Sternzeichen vom Wassermann bis zum Steinbock. Dazu schreibt der Komponist selbst: «Beim Erfinden jeder Melodie dachte ich an das Wesen von Kindern, Freunden, Bekannten, die im betreffenden Sternzeichen geboren sind, und ich studierte die Menschentypen der Sternzeichen gründlicher. Jede Melodie ist jetzt in allen Massen und Proportionen im Einlang mit den Charakterzügen ihres Sternzeichens komponiert, und man wird viele Gesetzmäßigkeiten entdecken, wenn man eine Melodie oft hört und ihre Konstruktion genau betrachtet.»

Die Interpreten des Trio Labyrinth sind Albrecht Barth, Sebastian Friedrich und Evelyn Weidel-Bertleff an verschiedenen Blockflöten.

Einlass ab 19.30h.

Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird am Ausgang erbeten.


ev. Pauluskirche
Kaiserstraße 8
79410 Badenweiler
lesen

Bach-Kantate in der Ev. Stadtkirche Müllheim

Im Rahmen der „Bach-Zeit 2025“ Badenweiler/Müllheim wird im Gottesdienst am Sonntag, 19.10.2025, um 10.30h in der Ev. Stadtkirche Müllheim die Kantate BWV 37 „Wer da glaubet und getaufet wird“ von Johann Sebastian Bach erklingen. Das Werk ist für vierstimmigen Chor, Vokalsolisten, Oboe d’amore, Streicher und Basso continuo gesetzt und wurde komponiert zum Himmelfahrtsfest, dem 18.05.1724. Obgleich für eine Festkantate musikalisch mit eher bescheidenen Mitteln besetzt, erzielt Bach in seiner kompositorischen Meisterschaft darin außerordentlich reizvolle Wirkungen. Das Werk entstammt der frühen Leipziger Zeit Bachs, wurde er erst im Jahr zuvor als Thomaskantor ins Amt gewählt. Der Himmelfahrtsbericht bleibt allerdings unerwähnt, Thema ist der Glaube und die durch ihn bewirkte Rechtfertigung des Christen. Besungen wird der Glauben als Zeichen der Liebe Jesu für die Menschen, Dank für des Christen für die Liebe, die ihm in Jesus geschenkt wird. Allein der Glaube rechtfertige den Menschen vor Gott, nicht gute Werke. So schafft der Glaube die Voraussetzung, die Taufe die Bestätigung der Seligkeit des Christen.

Vokalsolisten sind Ann-Kathrin, Sopran, Stephanie Zink, Alt und Martin Baumeister, Bass. Es spielt das Bach-Kantatenorchester unter der Leitung von Regionalkantor Horst K: Nonnenmacher.


ev. Stadtkirche Müllheim
Werderstr. 32
79379 Müllheim
lesen

Flötenkonzert in der Ev. Pauluskirche Badenweiler

Im Rahmen der „Bach-Zeit 2025“ Badenweiler/Müllheim gastiert das Flötenensemble Contravers am Sonntag, 19.10.2025, 20.00h in der Ev. Pauluskirche Badenweiler. Das Programm versteht sich einerseits als Zeitdokument, da es in Lesungen auf unbekannte, beeindruckende Frauen mit künstlerischem Hintergrund und großer Charakterstärke eingeht und diese porträtiert, die im Zeitalter der französischen Revolution in Paris gelebt haben. Zum anderen wird die dazu erklingende Musik den Zuhörer mit Werken von Walckier, Reicha, Devienne, u.a. Komponisten, alle aus dieser Zeit mit französischem Hintergrund, auf eine spannende Reise führen. In einem eigens für dieses Thema konzipierten Programmheft, mit Originalbildern, Porträts, Texten, Beschreibungen, Essays von der Flötistin Constanze von Baußnern, wird auf die Zeit Mitte des 18. bis 19. Jahrhundert geblickt, in der es bei weitem nicht selbstverständlich war, sich als Frau zu verwirklichen und ihre Rechte wahrzunehmen.

Das außergewöhnliche Flötenquartett mit vier Frauen und Querflöten setzt sich zusammen aus Constanze von Baußnern, Anna Galow, Stefanie Geisberger und Ortrun Kestel. Allesamt sind hochgradig studierte Flötistinnen und Absolventen verschiedener bundesdeutscher Musikhochschulen bei bedeutenden Flötenpädagogen und Professoren wie Michael Achilles, Ruth Wentdorf, Lukas Graf, Barthold Kuijken, Nikolaus Delius, Roberto Fabricciani, Karl Kaiser, Michael Schneider, Eckhart Haupt, Robert Aitken, um nur einige davon zu nennen. Sie sind solistisch tätig, spielten in unterschiedlichen philharmonischen Orchestern, Kammerorchestern, Freiburger Barockorchester u.a., nehmen an Orchesterprojekten teil, sind kammermusikalisch und pädagogisch aktiv.

Einlass ab 19.30h. Eintritt Konzertkasse Kirchenportal der Pauluskirche: Erwachsene 14,-- / Schüler, Studenten 10,-- / Programmheft 2,--


ev. Pauluskirche
Kaiserstraße 8
79410 Badenweiler
lesen

Evang. Kirche
Kirchstr. 4
7924 Ihringen
lesen