Schuldekan

Bildung mit Herz

Herzlich Willkommen!

Der Schuldekan ist neben der Mitwirkung in der Leitung zuständig für die Bildungsarbeit im Kirchenbezirk. Ein großer Schwerpunkt ist dabei der Religionsunterricht: Der Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 135 Schulen, in denen rund 9000 Schülerinnen und Schüler von 180 Lehrkräften in evangelischer Religion unterrichtet werden.

Hier finden Sie die genauen Aufgaben des Schuldekans

Hier finden Sie den Bildungsgesamtplan

Medienstelle

Medienstelle

In der Medienstelle finden Sie aktuelle Unterrichtsmaterialien und Medien für den Religionsunterricht. Ausleihen dürfen alle Lehrkräfte und Erzieher/innen. Die Ausleihe ist kostenfrei.

Im Online-Katalog der Medienstelle Breisgau-Hochschwarzwald können Sie in unserem Bestand gerne vorab recherchieren. Alle ausleihbaren Medien sind online einsehbar.

Sie können die Medien vorbestellen per E-Mail:  schuldekanat.breisgau-hochschwarzwald@kbz.ekiba.de

Diese werden wir Ihnen gerne zur Abholung richten (bitte ca. 2 Tage für die Bereitstellung einrechnen).

 

 

Hier geht's zum Online-Medienkatalog

Hier geht's zum Downloadportal für Filme (die Registrierung und Nutzung ist für evangelische Religionslehrkräfte aus dem Kirchenbezirk kostenfrei)

Hier geht's zu rpi-virtuelll

Hier geht's zum Projekt "Stärkung des evangelischen Profils in Kindertageseinrichtungen"

         Hier gehts zum Projekt "Inklusionsberatung Religionsunterricht" mit dem "Tipp des Monats"

 

 

Ansprechpartner
Dirk Boch

Dirk Boch

Schuldekan.
Landessynodaler.
Bezirkskirchenrat

Telefon
07633 92 55 70 22
Fax
07633 92 55 70 19
Postanschrift
Melanchthonweg 2a
79189
Bad Krozingen
Elisabeth Roll

Elisabeth Roll

Sekretariat, Medienstelle

Dienstag:        13.00-17.30 Uhr
Mittwoch:        13.00-16.00 Uhr
Donnerstag:    10.00-17.30 Uhr
Freitag:           10.00-14.00 Uhr

Telefon
07633/ 92 55 70 - 21
Fax
07633/ 92 55 70 - 19
Postanschrift
Melanchthonweg 2a
79189
Bad Krozingen

Woche der Diakonie 2025 - Teilen macht ganz – #ausLiebe

Vom 29. Juni bis 6. Juli lädt die Evangelische Landeskirche in Baden zur Woche der Diakonie ein – der größten Spendenaktion für diakonische Arbeit in Baden. Doch es geht um weit mehr, als nur ums Spenden: Es geht um gelebte Nächstenliebe, echte Begegnung und kraftvolle Solidarität in bewegten Zeiten.

Nächstenliebe wird greifbar

Was passiert, wenn Menschen ihr Herz öffnen und teilen, was sie haben? Hoffnung wächst. Aus Einsamkeit wird Gemeinschaft. Aus Sorgen wird neue Stärke. Ob in Bahnhofsmissionen, Projekten für Arbeitsuchende oder in der Seelsorge – Ihre Unterstützung wirkt.

Helfen, wo das Leben aus der Spur gerät

Wenn Krankheit, Armut oder Isolation das Leben erschüttern, ist es oft die Diakonie, die auffängt. Mit Ihrer Spende helfen Sie, dass niemand allein bleibt – und dass professionelle Beratung und konkrete Hilfe dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Ehrenamt – das Rückgrat der Hilfe

Unzählige Engagierte bringen sich mit Herz, Zeit und Know-how ein. Ihr Dienst ist unbezahlbar – und mit Ihrer Spende können wir sie in ihrer wertvollen Arbeit stärken und begleiten.

Direkt vor Ort wirksam

Was viele nicht wissen: Die Spenden aus der Woche der Diakonie kommen direkt der Arbeit in Ihrer Region zugute. Sie helfen mit, dass konkrete Hilfe da ankommt, wo Sie leben – sichtbar, spürbar und nachhaltig.

Seien Sie dabei. Teilen Sie mit – aus Liebe.

Hier finden Sie mehr zur Aktion, zu Veranstaltungen in Ihrer Nähe und wie Sie spenden können

 





lesen