Sozialraum: Wer lebt hier?

Workshop Sozialraum 4: Runder Tisch Gesellschaft und Kirche

Mittendrin statt nur dabei! Dialog zum Strukturwandel, seinen Herausforderungen und Chancen.

WO und WANN?
Bad Krozingen, Haus der Kurseelsorge, Thürachstraße 1
Donnerstag, 03. April, 19-21.30 Uhr

THEMA?
Gemeinsame Perspektiven, Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft.
Wie Gesellschaft und Kirche den Sozialraum gemeinsam gestalten können.

WER?
Für ALLE Interessierten!
Leitung: Dr. Uwe Kasten (Neuenburg), Pfarrer Dr. Marcus Held (Badenweiler), Dekan Dirk Schmid-Hornisch (Bad Krozingen)

Ihre Perspektiven und Ideen sind uns wichtig!
Bitte melden Sie sich bis zum 01. April an: dekanat.breisgau-hochschwarzwald@kbz.ekiba.de

 

Sozialraum 4: Runder Tisch 3.4.25

Ziel: Einholen von verschiedenen Perspektiven auf zentrale Themen (kirchlicher Arbeit) im Sozialraum.

Ablaufplan:

19.00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde

19.20 Uhr Einordnung des Abends in den Prozess „Gemeinsam Kirche Gestalten“ im Rahmen von ekiba 2032

19.30 Uhr Worldcafé - Einführung

Leitfrage: Wie ist eure Perspektive auf Kirche? Was erwartet/wünscht ihr euch für die Zusammenarbeit mit uns in den nächsten Jahre?

Welche gemeinsamen Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft haben wir? Wie könnten Partnerschaften aussehen? Was wünscht ihr euch von Kirche? Welche Synergien sind möglich?

Einteilung in 3 Gruppen und Moderation/Zeitwächter

An Tischen werden drei Themenbereiche angeboten: Lebenslagen, Gesellschaftlich-soziale Themen, Religiös-spirituelle Themen. Je 1Moderator/Tische 

Die 3 Gruppen können, müssen aber nicht zusammenbleiben. Je Gruppentisch ca. 15 min./Runde.

PAUSE mit Imbiss: 20.00 – 20.15 Uhr

Lebenslagen

  1. Kinder und Jugend
  2. Familie, Ehe, Lebenspartnerschaft, Singles
  3. Herausforderung Alter
  4. Hilfe in Not/Diakonie
  5. Seelsorge

 

Gesellschaftlich-sozial

  1. Demokratieförderung und gesellschaftspolit. Themen
  2. Klima und Klimagerechtigkeit/Bewahrung der Schöpfung
  3. Kultur und Kirche
  4. Migration und Integration
  5. Inklusion
  6. Kirche auf dem Land
  7. Wohnen/Weiterentwicklung kirchlicher Gebäude im Sozialraum

 

Religiös-spirituell

  1. Glaubenskommunikation: Gottesdienste/Angebote/Veranstaltungen
  2. Ökumene
  3. Interreligiöser Dialog

20.45 Uhr Ergebnisse sichten als Gesamtgruppe

21.15 Uhr Feedback und Segen

21.30 Uhr Ende

 

Ergebnisse auf den drei nun folgenden Papieren!

 

Konzept

Bild entfernt.

Downloads
Ergebnisse

Bild entfernt.

zurück